Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien: Representations of the Anthropocene in Literature and Media

-15% su kodu: ENG15
84,52 
Įprasta kaina: 99,44 
-15% su kodu: ENG15
Kupono kodas: ENG15
Akcija baigiasi: 2025-03-03
-15% su kodu: ENG15
84,52 
Įprasta kaina: 99,44 
-15% su kodu: ENG15
Kupono kodas: ENG15
Akcija baigiasi: 2025-03-03
-15% su kodu: ENG15
2025-02-28 99.4400 InStock
Nemokamas pristatymas į paštomatus per 11-15 darbo dienų užsakymams nuo 10,00 

Knygos aprašymas

Das Anthropozän mit der Idee der systemischen Zusammenhänge von Mensch, Technologie und Umwelt ist durch Komplexität und disproportionale Skalierungseffekte von planetarischem und tiefenzeitlichem Ausmaß gekennzeichnet. Der Band geht der Frage nach, mit welchen Rhetoriken und Strategien Literatur und Kunst die Komplexität des Anthropozän auf menschliches Maß beziehen. Vor dem Hintergrund der Environmental Humanities untersuchen die 11 Beiträge das interdependente Beziehungsgeflecht von Mensch und agentieller ¿Natur¿ wie auch die Interaktion von unterschiedlichen zeitlichen, räumlichen und thematischen Skalen in Komposition, Figurendarstellung und Metaphorik (Raumschiff, Gaia, Weltgärtner) mit Bezug auf lokale Umweltprobleme und globale Zukunftsfragen. Mediale Austragsorte sind Erzählung, Epos, Climate und Science Fiction, Heimatroman, Ecodiegesis, Umweltlyrik, Hörspiel, Fotographie, Film und bildende Kunst.

Informacija

Serija: Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt
Leidėjas: Peter Lang
Išleidimo metai: 2019
Knygos puslapių skaičius: 244
ISBN-10: 3631772696
ISBN-13: 9783631772690
Formatas: 216 x 153 x 18 mm. Knyga kietu viršeliu
Kalba: Anglų

Pirkėjų atsiliepimai

Parašykite atsiliepimą apie „Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien: Representations of the Anthropocene in Literature and Media“

Būtina įvertinti prekę

Goodreads reviews for „Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien: Representations of the Anthropocene in Literature and Media“