Atnaujintas knygų su minimaliais defektais pasiūlymas! Naršykite ČIA >>

Olivetti Identities: Spaces and Languages 1933-1983

-15% su kodu: ENG15
47,70 
Įprasta kaina: 56,12 
-15% su kodu: ENG15
Kupono kodas: ENG15
Akcija baigiasi: 2025-03-03
-15% su kodu: ENG15
47,70 
Įprasta kaina: 56,12 
-15% su kodu: ENG15
Kupono kodas: ENG15
Akcija baigiasi: 2025-03-03
-15% su kodu: ENG15
2025-02-28 56.1200 InStock
Nemokamas pristatymas į paštomatus per 11-15 darbo dienų užsakymams nuo 20,00 

Knygos aprašymas

Die Schreibmaschinenklassiker sind der bekannteste Ausdruck des industriellen Vermächtnisses von Olivetti, deren sichtbare Identität sowohl innovativ als auch komplex, materiell und immateriell war. Diese Identitäten stehen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das von der ECAL und der Università degli Studi di Ferrara in Zusammenarbeit mit der Vereinigung für die historischen Archive von Olivetti in Ivrea durchgeführt wurde. 36 Autorinnen und Autoren sind an der Publikation beteiligt. «Olivetti Identities. Spaces and Languages 1933-1983» präsentiert die Ergebnisse dieser Forschung mit dem Ziel, das Olivetti-Phänomen als Ganzes zu analysieren und dabei besonderes Augenmerk auf den Kontext der Unternehmensentwicklung und die Ansätze von Designern wie Xanti Schawinsky, Renato Zveteremich, Ettore Sottsass, Hans von Klier, Egidio Bonfante, Walter Ballmer u. a. zu legen. Dies reicht von der Einrichtung des Olivetti-Werbebüros 1933 bis zur Eröffnung des permanenten Olivetti-Pavillons auf der Hannover Messe 1983, der als letzter Schritt in einer besonders effizienten Strategie der Corporate Identity gedacht war. Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt, die sich mit der Gestaltung von Showrooms, der Ausstellungsgestaltung von Messen und Expos, der Analyse von Sprachen, die das Unternehmensvokabular sowie die visuelle Kommunikation und das Interaktionsdesign geprägt haben, sowie Aktivitäten im kulturellen Umfeld und Werbemassnahmen befassen. In einem letzten Abschnitt werden die Zeugnisse der Designer Santiago Miranda und George Sowden sowie ehemaliger Mitarbeiter von Olivetti in Vertrieb und Schulung zusammengefasst. Zwei Bildessays mit teils unveröffentlichten Dokumenten, die im historischen Archiv von Olivetti aufbewahrt werden, ergänzen den Inhalt. Mit Beiträgen von: Alessandra Acocella, Chiara Barbieri, Renata Bazzani Zveteremich, Marco Giorgio Bevilacqua, Paolo Bolpagni, Alessandro Brodini, Alessandro Chili, Graziella Leyla Ciagà, Alessandro Colizzi, Galileo Dallolio, Elena Dellapiana, Amparo Fernández Otero, Ali Filippini, Caterina Cristina Fiorentino, Davide Fornari, Lucia Giorgetti, Josefina González Cubero, Stefania Landi, Lorenzo Mingardi, Santiago Miranda, Elisabetta Mori, Pier Paolo Peruccio, Paolo Rebaudengo, Raimonda Riccini, Dario Scodeller, Azalea Seratoni, Daniela Smalzi, George Sowden, Elena Tinacci, Caterina Toschi, Elisabetta Trincherini, Marcella Turchetti, Davide Turrini, Denise Ulivieri, Carlo Vinti, Stefano Zagnoni

Informacija

Leidėjas: Triest Verlag
Išleidimo metai: 2022
Knygos puslapių skaičius: 400
ISBN-10: 3038630608
ISBN-13: 9783038630609
Formatas: 238 x 159 x 28 mm. Knyga minkštu viršeliu
Kalba: Anglų

Pirkėjų atsiliepimai

Parašykite atsiliepimą apie „Olivetti Identities: Spaces and Languages 1933-1983“

Būtina įvertinti prekę