Burgäschisee 5000-3000 v. Chr.

-15% su kodu: ENG15
214,10 
Įprasta kaina: 251,88 
-15% su kodu: ENG15
Kupono kodas: ENG15
Akcija baigiasi: 2025-03-03
-15% su kodu: ENG15
214,10 
Įprasta kaina: 251,88 
-15% su kodu: ENG15
Kupono kodas: ENG15
Akcija baigiasi: 2025-03-03
-15% su kodu: ENG15
2025-02-28 251.8800 InStock
Nemokamas pristatymas į paštomatus per 11-15 darbo dienų užsakymams nuo 10,00 

Knygos aprašymas

Seeufersiedlungen mit Feuchtbodenerhaltung sind für die Erforschung des Neolithikums des Alpenvorlandes von herausragender Bedeutung. Die ausserordentlich gute Erhaltung der Siedlungsschichten lässt weitgehende Einblicke in die Lebensweise der prähistorischen Menschen zu. Das Hinterland der grossen Seen ist im Gegensatz dazu weniger gut untersucht. Eine Schlüsselrolle bei dessen Erforschung nehmen die zahlreichen Kleinseen des Schweizerischen Mittellandes ein. Auch an deren Ufern finden sich prähistorische Siedlungsspuren mit Feuchtbodenerhaltung. Der Burgäschisee, gelegen auf der Kantonsgrenze zwischen Bern und Solothurn, ist ein solcher Kleinsee. Die Umgebung weist bereits Siedlungsspuren aus dem Paläolithikum und dem Mesolithikum auf, bedeutend sind aber vor allem die gut erhaltenen Ufersiedlungen des Neolithikums. Seit 170 Jahren wird am Burgäschisee archäologisch geforscht. Seine Erforschung machte nicht nur die Entwicklung zur modernen Archäologie durch, sondern prägte den heute üblichen interdisziplinären Ansatz in der Prähistorischen Archäologie mit. Zwischen 2015 und 2017 wurde der Burgäschisee im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes «Beyond Lake Villages» erneut erforscht. Unter Leitung der Universität Bern wurden Grabungen und Sondierungen an verschiedenen Orten rund um den See vorgenommen. Es war wichtig, die bereits bekannten Fundstellen mit modernen Datierungsmethoden präziser chronologisch einordnen zu können. Darüber hinaus wurden auch neue Fundstellen entdeckt. Die Analyse der Befunde aus den alten und neuen Grabungen ergab neue Einblicke in das Siedlungsverhalten an diesem Kleinsee im Neolithikum. Eingehende und unter Einbezug naturwissenschaftlicher Methoden durchgeführte Untersuchungen der verschiedenen Artefaktkategorien lieferten neue Erkenntnisse zu Subsistenz, Mobilität, Vernetzung und Landnutzung der neolithischen Siedler. Der vorliegende Band schliesst ein lange währendes Desiderat und kombiniert neue Forschungsergebnisse mit älteren Daten zu einer umfassenden Synthese. Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Einleitung und Kontext Kapitel 2 Dendrochronologie Kapitel 3 Neolithische Siedlungen am Burgäschisee: Befunde, Fundmaterial Kapitel 4 Archäometrie und Geoarchäologie Kapitel 5 Archäobiologie Kapitel 6 Landnutzungssimulation einer Besiedlungssequenz am Burgäschisee Kapitel 7 Siedlungsdynamik, Wirtschaft, Umwelt und Mobilität Kapitel 8 Katalog und Tafeln Kapitel 9 Literaturverzeichnis Kapitel 10 Autorenverzeichnis

Informacija

Serija: Open Series in Prehistoric Archaeology 2
Leidėjas: Sidestone Press Academics
Išleidimo metai: 2022
Knygos puslapių skaičius: 500
ISBN-10: 9464270225
ISBN-13: 9789464270228
Formatas: 286 x 215 x 36 mm. Knyga kietu viršeliu
Kalba: Anglų

Pirkėjų atsiliepimai

Parašykite atsiliepimą apie „Burgäschisee 5000-3000 v. Chr.“

Būtina įvertinti prekę

Goodreads reviews for „Burgäschisee 5000-3000 v. Chr.“